Was ist SSL / TLS
Was ist https? Die im Mai 2018 in Kraft tretenden DSGVO beinhaltet die Regelung, dass Daten verschlüsselt übertragen werden müssen. Dies leistet bei Webseiten ein SSL Zertifikat, das mittlerweile auch TLS bezeichnet wird. SSL steht für Secure Sockets Layer– TLS für Transport Layer Security. Unabhängig davon, welchen Begriff man verwendet, bezeichnet er ein Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung.
Das heute bekannteste Vorkommen des SSL/TLS Zertifikats ist bei HTTPS-Seiten. Sie erkennen eine sichere Website übrigens an dem kleinen Schloss vor der URL.
SSL Verbindungen sind absoluter Standard
Vor allem für eine suchmaschinenoptimierte Webseite ist eine SSL Verbindung unumgänglich. Ich brauche wohl kaum zu zitieren, wenn ich behaupte, dass Google die Webseiten, die keine Verbindung über SSL aufbauen, aus dem Index wirft. Das liegt vorwiegend daran, dass der Fokus von Google hauptsächlich auf der Sicherheit der Nutzer liegt. Dieses Sicherheitsbedürfnis der Übertragung ist zusätzlich zur Suchmaschine Google auch bei einigen Web-Browsern immer stärker in den Fokus getreten. Beim Betreten einer Seite ohne SSL wird man gewarnt und muss es oft mehrfach bestätigen, dass man diese Seite besuchen möchte.
Betrachten wir das einmal aus der Nutzer-Sicht. Wer würde als Verbraucher eine Webseite aufrufen, vor der mich mein Computer warnt? Niemand.
Eine Seite ohne SSL hat somit keine Sichtbarkeit und warnt die Nutzer, die die Domain direkt eingeben die Webseite zu betreten.
Und das, obwohl die Installation eines SSL oftmals nur wenige Klicks sind und von den meisten Hostern einfach geführt erklärt werden.
Was ist somit der Schluss aus der Frage nach dem SSL?
Es ist nicht nur Standard, sondern auch verlangt. Wenn ich mir hier eine persönliche Meinung erlauben darf, kann man gute Hoster daran erkennen, ob das SSL inkl. oder exklusive der Kosten ist.
Hat Ihre Webseite kein SSL und Sie wissen sich nicht zu helfen? Dann rufen Sie uns gerne an. Wir unterstützen Sie gerne.