Google Updates sind besonders bei Webmastern und SEO-Spezialisten rund um die Welt immer wieder ein großes Thema. Es sind nämlich die Updates, die nicht selten ein Wendepunkt sowohl im Bereich der organischen Rankingfaktoren als auch im Bereich der bezahlten Werbung darstellen können. Das wiederum kann die gesamte Online-Marketing Welt auf den Kopf stellen. Unzählige Unternehmen haben bestimmte Updates nicht überlebt. Ganz einfach, weil die Suchmaschine deren einzige trafficquelle darstellte. Bricht diese weg, kann es ganz schnell das Ende bedeuten. Doch Was es mit den Updates genau auf sich hat, werden wir hier erläutern.
Google Updates wohin das Auge reicht
Wer sich nicht aktiv mit der Suchmaschine Google befasst, dem wird wahrscheinlich auch nicht bewusst sein, was alles im Hintergrund der Plattform geschieht. Pro Tag finden rund 10 bis 15 Google Updates statt. Dabei kann es sich sowohl um kleinere Anpassungen der Suchfilter und Datenaktualisierungen, als auch um richtige Algorithmus-Änderungen handeln.
Entscheidend ist dabei, dass damit die Sortierkriterien verändert werden und sich somit auch die technischen und inhaltlichen Anforderungen verändern, die eine Website erfüllen muss, um ein hohes Ranking in den Suchresultaten zu erzielen – und dies laufend.
Da Google selbst meist nur wenige Informationen über die Änderungen bekannt gibt, befinden sich SEO-Spezialisten in einem fortlaufenden Kreislauf der Analyse, um so notwendige Änderungen für die von ihnen betreuten Websiten herauszuarbeiten und so das Ranking on top zu halten.
Core Updates – der Frühlingsputz unter den Updates
Unter den zahlreichen, täglich stattfindenden Google Updates, gibt es auch solche, die tiefgreifende Auswirkungen haben und nicht nur “Kleinigkeiten” tangieren. Die sogenannten Core Updates erhalten deshalb auch meist einen eigenen Namen. Dabei gab es über die Jahre mehrere solcher Core Updates, die alle jeweils auch breit und insbesondere kontrovers diskutiert wurden.
Dazu gehören zum Beispiel:
Penguin
Mit dem Penguin Update ging Google im Frühjahr 2012 vor allem gegen Web Spam und zu stark optimierte Websites vor. Wer also seine Seite mit zu vielen Keywords regelrecht zugespamt hat oder sogenannte unnatürliche Linkstrukturen auf seiner Website platziert hatte, bekam dieses Core Update unangenehm zu spüren.
Mobilegeddon
Mit dem Mobilegeddon Update, auch bekannt als Mobile Friendly Update, setzte Google 2015 neue Standards hinsichtlich mobiler Suchanfragen. Damit reagierte Google auch auf das sich verändernde Suchverhalten der Nutzerinnen und Nutzer, die bereits damals vermehrt über mobile Geräte auf das Internet zugriffen und entsprechend auch ihre Suchanfragen mobil platzierten.
RankBrain
Das RankBrain Update im Jahre 2018 stellte einen großen Schritt in punkto Machine-Learning und KI dar. Es diente insbesondere dazu, Suchanfragen und deren Bedeutung besser zu verstehen, wobei RankBrain aus den analysierten Suchanfragen laufend selbständig lernt und sich fortlaufend anpasst.
Google Updates – Ein endloser Kreislauf
Google wird auch Zukunft immer wieder neue Updates und Core Updates ausspielen. Dabei bleibt es problematisch, dass meist nur spärliche Informationen über den genauen Inhalt dieser Updates preisgegeben werden. Experten und Marktern bleibt somit nichts anderes übrig, als mittels aufwendiger und kostspieligen Analysen zu probieren die jeweiligen Veränderungen zu bestimmen. Auf Grundlage der Ergebnisse können dann entsprechende Optimierungen vorgenommen werden, um weiterhin für ein erfolgsversprechendes Ranking zu sorgen.
Wir gehen davon aus, dass Google seine Suchmaschine in Zukunft bei den Optimierungen und entsprechenden Updates noch stärker auf die semantische Analyse auslegen wird und Suchanfragen dadurch noch sprachnäher bearbeitet werden. Gleichzeitig wird wohl auch vermehrt Künstliche Intelligenz zur Anwendung kommen. Das Machine-Learning wird als Antwort auf den einerseits zunehmenden Suchumfang als auch andererseits auf die steigende Komplexität der Anfragen immer ausgeprägter.
Wer also weiterhin Kunden über die Plattform gewinnen möchte, sollte die Updates immer auf dem Schirm haben. Nur so ist es Ihnen möglich, entsprechend zu reagieren und ihre Website und Werbeanzeigen anzupassen.
Wir sehen es als Chance, sich langfristig von der Konkurrenz abheben zu können.
-
Erfolgreiche Indexierung von Webseiten
Ich höre immer wieder, wie frustrierend es für die Kunden ist, wenn man viel Zeit und Mühe investiert hat, um eine Webseite zu erstellen, aber diese dann nicht von Google indexiert wird. Ebendarum fasse ich euch in diesem Artikel zusammen, wie Google vorgeht und welche Faktoren entscheidend dafür sind, damit eine Webseite indexiert wird.
-
Wie Googelt man richtig? Welche Google-Operatoren helfen Dir?
Du hast bestimmt schon von Sherlock Holmes und seinen legendären Fähigkeiten gehört, versteckte Schätze zu finden. Aber wusstest Du schon, dass Du diese auch mit den richtigen Google-Operatoren finden kannst?
-
Was haben SEO und Philosophie gemeinsam?
Viele wissen es nicht. Meinen historischen Werdegang habe ich nicht mit Marketing oder IT beschritten, auch wenn mir das viele nachsagen. Ich habe Philosophie studiert. Und das nicht „auch nebenbei“, sondern im Hauptfach an einer Hochschule für Philosophie bis zum Master of Arts. Wie kommt man nun aber von Philosophie, der Liebe zur Weisheit, zur Suchmaschinenoptimierung?
-
Kannibalismus von Keywords im SEO
Kannibalisierung von Keywords ist ein häufiges Thema in unserer Agentur. Was bedeutet aber Keyword-Kannibalisierung und wie kann ich es erkennen bzw. vermeiden? Das alles beschreibt dieser Artikel.
-
Keyword Mapping – Struktur in der Keyword-Recherche
Jede erfolgreiche SEO-Strategie benötigt eine klare Struktur. Das Zuordnen von Keywords zu bestimmten Themen und Seiten ist eine wichtige Maßnahme, um diese Struktur zu schaffen. Eine geordnete Struktur der Keyword-Sets ist jedoch nicht nur für Agenturen von Bedeutung.
-
Podcast SEO Best Practices
SEO für Podcasts kann dazu beitragen, die Hörerzahlen zu steigern und Ihren Podcast für potenzielle Hörer besser zugänglich zu machen. Hier sind einige Tipps zur Optimierung der Suchmaschinenoptimierung Ihres Podcasts.