Zero-Click Searches – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Kategorie: Allgemeiner Blog
Zero Click Search

Die neue Realität der Internetsuche verstehen und erfolgreich beantworten

Die Art, wie wir heute im Internet nach Informationen suchen, hat sich fundamental gewandelt. Ob wir eine schnelle Frage in ChatGPT eingeben, die neuen Google AI Overviews nutzen oder einfach googeln – immer häufiger erhalten wir Antworten direkt, ohne eine Website besuchen zu müssen. Fragen wir “Wie schreibt man das Wort ‘separat’?” oder “Wie alt ist Angela Merkel?”, bekommen wir die Antwort sofort präsentiert, oft bevor wir überhaupt daran denken zu klicken.

Diese Entwicklung, bekannt als Zero-Click Searches, hat eine heftige Debatte ausgelöst. Viele fragen sich: Ist SEO damit tot? Brauchen Unternehmen überhaupt noch eine Suchmaschinenoptimierung, wenn Google und andere Plattformen die Antworten selbst liefern? Diese Befürchtungen sind verständlich, aber sie greifen zu kurz. Denn bei genauerer Betrachtung zeigt sich: Die meisten Zero-Click Searches betreffen reine Informationsabfragen ohne jegliches Kaufinteresse – und genau hier liegt der Schlüssel zum Verständnis.

Was sind Zero-Click Searches?

Zero-Click Searches bezeichnen Suchanfragen, bei denen Nutzer die gewünschte Information direkt in den Suchergebnissen finden, ohne auf eine externe Website klicken zu müssen. Google und andere Suchmaschinen extrahieren dabei relevante Informationen aus verschiedenen Quellen und präsentieren sie direkt in den Search Engine Result Pages (SERPs).

Diese Entwicklung ist keineswegs zufällig entstanden. Chatbots wie ChatGPT haben gezeigt, wie effizient es ist, komplexe Fragen direkt zu beantworten, ohne dass Nutzer verschiedene Websites durchsuchen müssen. Google AI Overviews folgen diesem Prinzip und bringen diese Sofortantworten direkt in die Suchergebnisse. Das Resultat: noch mehr Zero-Click Searches.

Doch hier ist ein wichtiger Punkt zu beachten: Die meisten dieser Suchanfragen haben keinen direkten Bezug zu einem Kauf oder einer konkreten Dienstleistung. Typische Zero-Click Searches sind:

  • “Wie schreibt man ‘Rhythmus’?”
  • “Wann wurde Berlin Hauptstadt?”
  • “Was bedeutet KI?”
  • “Wie spät ist es in New York?”
  • “Wer hat das Telefon erfunden?”

Diese Fragen sind rein informativ und führen selten zu einem direkten Kaufinteresse. Nutzer, die wissen möchten, wie ein Wort geschrieben wird oder wann ein historisches Ereignis stattfand, haben in der Regel kein kommerzielles Intent. Sie suchen eine schnelle Antwort und gehen dann ihren alltäglichen Beschäftigungen nach.

Zero Click Search - Screenshot aus dem Google Suchergebnis vom 31.05.2025

Die verschiedenen Arten von Zero-Click Features

Featured Snippets sind kurze Textauszüge, die Google direkt über den organischen Suchergebnissen anzeigt. Sie beantworten spezifische Fragen in prägnanter Form und stammen aus Websites, die Google als besonders relevant einstuft. Diese “Position Null” ist für viele Unternehmen besonders wertvoll, da sie höchste Sichtbarkeit bietet.

Knowledge Panels

Knowledge Panels erscheinen meist rechts neben den Suchergebnissen und enthalten strukturierte Informationen zu Personen, Unternehmen, Orten oder Themen. Sie aggregieren Daten aus verschiedenen vertrauenswürdigen Quellen und bieten einen schnellen Überblick über wichtige Fakten.

Local Packs und Google Maps

Für lokale Suchanfragen zeigt Google oft ein “Local Pack” an – eine Liste von drei lokalen Unternehmen mit Bewertungen, Öffnungszeiten und Kontaktdaten. Diese Feature ist besonders relevant für lokale Geschäfte und Dienstleister.

People Also Ask (PAA)

Diese erweiterbaren Fragen-Boxen zeigen verwandte Suchanfragen und deren Antworten. Sie bieten Nutzern die Möglichkeit, tiefer in ein Thema einzusteigen, ohne die Suchergebnisseite zu verlassen.

Google AI Overviews

Das neueste und möglicherweise einflussreichste Feature sind die Google AI Overviews (früher Search Generative Experience). Diese KI-generierten Antworten kombinieren Informationen aus mehreren Quellen und erstellen kohärente, kontextuelle Zusammenfassungen für komplexe Suchanfragen.

Google AI Overviews – Ein Wendepunkt für Zero-Click Searches

Mit der Einführung der Google AI Overviews hat Google die Messlatte für Zero-Click Searches deutlich höher gelegt. Diese KI-gestützten Antworten gehen weit über einfache Featured Snippets hinaus und bieten umfassende, nuancierte Antworten auf komplexe Fragen.

Der Aufschrei um das “Ende von SEO”

Mit dem Aufkommen von ChatGPT und Google AI Overviews wurde in der Digital-Marketing-Branche eine intensive Debatte entfacht. “Brauchen wir überhaupt noch SEO?”, fragten sich viele. Die Logik schien einleuchtend: Wenn Google selbst die Antworten liefert, warum sollten Nutzer noch auf Websites klicken?

Diese Befürchtung ist verständlich, aber sie übersieht einen entscheidenden Punkt: Die Art der Suchanfragen, die durch Zero-Click Features beantwortet werden, unterscheidet sich fundamental von kauforientierten Suchanfragen. Wer bei ChatGPT fragt “Wie buchstabiert man ‘Kommunikation’?” oder bei Google nach der Bedeutung eines Fremdworts sucht, hat kein Kaufinteresse. Diese Nutzer würden auch bei einem Website-Besuch keine Kunden werden.

Was macht AI Overviews besonders?

AI Overviews unterscheiden sich von herkömmlichen Zero-Click Features durch ihre Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu synthetisieren und in einen kohärenten Kontext zu stellen. Statt nur eine einzelne Antwort zu präsentieren, können sie verschiedene Perspektiven aufzeigen, Vor- und Nachteile abwägen oder komplexe Zusammenhänge erklären. Diese Entwicklung hat mehrere Implikationen:

  • Längere Verweildauer auf Google: Nutzer verbringen mehr Zeit auf der Suchergebnisseite
  • Weniger Klicks auf traditionelle Ergebnisse: Der Anreiz, externe Websites zu besuchen, sinkt
  • Höhere Erwartungen an Content-Qualität: Nur hochwertige, gut strukturierte Inhalte haben eine Chance, in AI Overviews zu erscheinen

Auswirkungen auf das Suchverhalten

Google AI Overviews verändern nicht nur, wie Antworten präsentiert werden, sondern auch, wie Nutzer suchen. Komplexere Fragen werden häufiger gestellt, da Nutzer wissen, dass sie detaillierte Antworten erhalten können. Dennoch bleibt der Grundcharakter dieser Suchanfragen meist informativ – Menschen fragen nach Definitionen, Erklärungen oder Fakten, nicht nach Produkten oder Dienstleistungen.

Chancen für Unternehmen durch Zero-Click Searches

Trotz der offensichtlichen Herausforderung weniger Website-Klicks bieten Zero-Click Searches erhebliche Chancen für Unternehmen, die diese zu nutzen wissen.

Markensichtbarkeit ohne Klick

Auch wenn Nutzer nicht auf die Website klicken, kann die Marke prominent sichtbar werden. Wenn ein Unternehmen in einem Featured Snippet oder einer AI Overview erwähnt wird, signalisiert das Kompetenz und Relevanz. Diese Sichtbarkeit wirkt wie eine kostenlose Werbeanzeige und kann das Markenbewusstsein erheblich steigern.

Aufbau von Expertenstatus

Unternehmen, deren Inhalte regelmäßig in Zero-Click Features erscheinen, werden von Nutzern als Autoritäten in ihrem Bereich wahrgenommen. Dieser Expertenstatus zahlt sich langfristig aus, auch wenn der direkte Traffic zunächst geringer sein mag.

Lokale Dominanz

Für lokale Unternehmen können Local Packs und Google Maps-Integrationen sogar direktere Kundenkontakte generieren als traditionelle Website-Besuche. Nutzer können direkt anrufen, Routen planen oder Bewertungen lesen, ohne die Unternehmenswebsite zu besuchen.

Qualifizierte Aufmerksamkeit

Nutzer, die nach der Anzeige in Zero-Click Features dennoch auf die Website klicken, sind oft besonders qualifiziert und haben ein echtes Interesse an vertiefenden Informationen oder konkreten Lösungen.

Herausforderungen und Risiken verstehen

Rückgang des organischen Traffic

Die offensichtlichste Herausforderung ist der potenzielle Rückgang der Website-Besucher. Wenn Google Antworten direkt liefert, entfällt oft der Grund für einen Website-Besuch. Dies kann sich besonders bei informationsbasierten Anfragen bemerkbar machen.

Verlust wertvoller Nutzerdaten

Ohne Website-Besuche entgehen Unternehmen wichtige Daten über Nutzerverhalten, Präferenzen und Customer Journeys. Diese Informationen sind jedoch entscheidend für die Optimierung von Marketing-Strategien und Produktentwicklung.

Abhängigkeit von Google

Die stärkere Fokussierung auf Zero-Click Features macht Unternehmen noch abhängiger von Google’s Algorithmen und Entscheidungen. Änderungen in der Art, wie Features funktionieren oder welche Quellen bevorzugt werden, können erhebliche Auswirkungen haben.

Kontrollverlust über die Präsentation

Wenn Google Inhalte in eigenen Features präsentiert, haben Unternehmen wenig Kontrolle darüber, wie ihre Informationen dargestellt werden. Kontext kann verloren gehen oder Informationen können missverständlich präsentiert werden.

Strategische Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Erstellen Sie Inhalte, die spezifische Fragen klar und prägnant beantworten. Verwenden Sie strukturierte Formate wie Listen, Tabellen oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Identifizieren Sie häufige Fragen in Ihrer Branche und erstellen Sie dafür optimierte Antworten.

2. Strukturierte Daten implementieren

Schema Markup hilft Google dabei, Ihre Inhalte besser zu verstehen und in verschiedenen Features zu präsentieren. Implementieren Sie relevante Schema-Typen für Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Ihre Inhalte.

3. Lokale Präsenz stärken

Optimieren Sie Ihr Google My Business-Profil vollständig. Pflegen Sie aktuelle Informationen, sammeln Sie positive Bewertungen und nutzen Sie alle verfügbaren Features wie Posts, Events und Q&A.

4. Qualität vor Quantität

Konzentrieren Sie sich auf die Erstellung hochwertiger, umfassender Inhalte, die echten Mehrwert bieten. AI Overviews bevorzugen Quellen, die tiefgehende, gut recherchierte Informationen liefern.

5. Traffic-Quellen diversifizieren

Reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von Google, indem Sie andere Traffic-Quellen stärken. Bauen Sie E-Mail-Listen auf, nutzen Sie Social Media aktiv und fördern Sie direkte Website-Zugriffe durch Branding-Maßnahmen.

6. Monitoring und Anpassung

Überwachen Sie regelmäßig, wie sich Zero-Click Searches auf Ihren Traffic auswirken. Nutzen Sie die Google Search Console, um zu verstehen, bei welchen Anfragen Sie in Zero-Click Features erscheinen, und analysieren Sie die Auswirkungen auf Ihre Gesamtstrategie.

7. Long-Tail und spezifische Keywords fokussieren

Während einfache, informative Anfragen zunehmend durch Zero-Click Features beantwortet werden, bleiben komplexere, kaufbezogene Suchanfragen oft unberührt. Konzentrieren Sie sich auf diese wertvolleren Keywords.

8. Expertise und Autorität demonstrieren

Positionieren Sie sich als Thought Leader in Ihrer Branche. Veröffentlichen Sie regelmäßig Expertenmeinungen, Fallstudien und detaillierte Analysen, die über oberflächliche Antworten hinausgehen.

Die Zukunft von SEO im Zero-Click Zeitalter

Die Befürchtung, dass SEO durch Zero-Click Searches obsolet wird, ist unbegründet. Vielmehr verändert sich die Natur von SEO. Statt sich ausschließlich auf Traffic-Generierung zu konzentrieren, geht es zunehmend um Sichtbarkeit, Markenstärkung und die Positionierung als vertrauenswürdige Quelle.

Qualität wird noch wichtiger

Google AI Overviews und andere Zero-Click Features bevorzugen qualitativ hochwertige, gut strukturierte Inhalte von vertrauenswürdigen Quellen. Dies bedeutet, dass sich Investitionen in Content-Qualität mehr denn je auszahlen.

Neue Metriken entwickeln

Traditionelle SEO-Metriken wie organischer Traffic werden durch neue KPIs ergänzt werden müssen. Impressions, Markenerwähnungen in Zero-Click Features und Brand-Awareness-Metriken gewinnen an Bedeutung.

Integration verschiedener Kanäle

Die erfolgreichsten Unternehmen werden Zero-Click Optimization als Teil einer ganzheitlichen Digital-Marketing-Strategie betrachten, die SEO, Content Marketing, Social Media und andere Kanäle intelligent miteinander verknüpft.

Fazit: Der verlorene Traffic war oft unqualifiziert

Zero-Click Searches sind zweifelsohne ein zweischneidiges Schwert, aber ihre Auswirkungen sind differenzierter zu betrachten als oft dargestellt. Ja, sie können zu einem Rückgang des Website-Traffics führen. Doch hier liegt der entscheidende Punkt: Dieser Traffic war in vielen Fällen ohnehin nicht qualifiziert.

Nutzer, die nur schnell wissen wollten, wie man “Restaurant” schreibt, oder die nach der Bedeutung eines Fachbegriffs suchten, hatten selten ein echtes Kaufinteresse. Sie kamen, fanden ihre Antwort und verließen die Website wieder – ohne zu konvertieren, ohne sich für Newsletter anzumelden, ohne Produkte zu kaufen. Ihr Wegfall durch Zero-Click Searches bedeutet also primär den Verlust von unqualifiziertem Traffic.

Die wirkliche Herausforderung und Chance liegt darin, bei den Suchanfragen sichtbar zu bleiben, die tatsächlich Kaufinteresse signalisieren. Hier spielen Zero-Click Features eine andere Rolle: Sie können Vertrauen schaffen, Expertise demonstrieren und Markenbekanntheit aufbauen – auch wenn der direkte Klick ausbleibt.

ChatGPT, Google AI Overviews und ähnliche Technologien haben die Erwartungen der Nutzer verändert. Sie wollen schnelle, präzise Antworten. Unternehmen, die lernen, in dieser neuen Landschaft zu navigieren, werden feststellen, dass SEO nicht tot ist – es hat sich nur weiterentwickelt. Die Grundregeln bleiben dieselben: qualitativ hochwertige Inhalte erstellen, Nutzerbedürfnisse verstehen und als vertrauenswürdige Quelle positionieren.

Die Zukunft gehört jenen Unternehmen, die verstehen, dass Online-Erfolg nicht allein durch Website-Traffic gemessen wird, sondern durch die Fähigkeit, zur richtigen Zeit mit den richtigen Informationen präsent zu sein – auch wenn diese Präsenz manchmal auf der Google-Suchergebnisseite oder in einem KI-Chat stattfindet. Der Traffic, der dabei verloren geht, war größtenteils unqualifiziert. Der Traffic, der bleibt und neu entsteht, ist dafür umso wertvoller.

Zurück zum Blog

Dein Erstgespräch – kostenlose Beratung

Erster Schritt zur seo strategie

Stelle eine Kontaktanfrage über das Formular

Fülle das Kontaktformular aus. Mit Deinen eingegebenen Daten verschaffen wir uns einen Überblick und bereiten uns auf unser Kennenlernen vor.

Zweiter Schritt zur seo strategie

Erst mal kennenlernen – natürlich kostenlos

Du erzählst uns in einem Call unverbindlich von Deinen Zielen und was Du erreichen möchtest. Dadurch können wir Deine zielführende Strategie erarbeiten.

Dritter Schritt zur seo strategie

Wir erstellen Strategie & Angebot für Dich

Wir präsentieren Dir die Strategie für Dein Projekt mit Zielen und Meilensteinen. Bist Du damit einverstanden, gehen wir in die Umsetzung.

Kontaktanfrage

Mach den ersten Schritt

Verrate uns nötige Details zu Deinem Projekt und wir melden
uns zeitnah bei Dir.

SEO Top100 2025
Top Empfehlung 2023 JSH Marketing - SEO und Google Ads Angentur München
Google Partner - Google Agentur München die Google Partner - Logo
Consent Management Platform von Real Cookie Banner