SEO für Jobanzeigen: Ein Schlüssel zum Erfolg im aktuellen Arbeitsmarkt

Du bist auf der Suche nach strahlenden Helden für Dein Team? Wie viele wissen, kann das Finden von großartigen Talenten in den Wirren des aktuellen Arbeitsmarkts eine Herausforderung sein. Die Lösung ist bestimmt nicht allein nur SEO für Jobanzeigen, aber das kann ein Schlüssel zum Erfolg sein.

Zunächst kurz die Frage: Was ist SEO? Die Abkürzung steht für Search Engine Optimization, auf Deutsch: Suchmaschinenoptimierung. In einfachen Worten, es ist die Kunst und Wissenschaft, die Inhalte auf Webseiten so zu gestalten, dass sie von Suchmaschinen wie Google leichter gefunden werden. Dabei können z.B. Jobanzeigen auch gesondert durch SEO Maßnahmen sichtbar gemacht werden.

Nachdem in diesen turbulenten Zeiten so viele Firmen auf der Suche qualifizierten Mitarbeitern sind, ist es umso wichtiger, dass Deine Anzeigen am richtigen Ort sichtbar sind.

Jobanzeigen in Google?

Suchmaschinen lieben es, wenn Inhalte für sie einfach zu lesen und zu verstehen sind. Genau das passiert, wenn Du SEO für Deine Jobanzeigen verwendest. Du beschreibst die Position präzise und nutzt relevante Keywords, um der Suchmaschine zu signalisieren, dass Deine Anzeige eine großartige Antwort für Menschen ist, die nach Jobs in Deinem Bereich suchen.

Schema Markup ist ein enormer Vorteil für die SEO von Jobanzeigen. Was bringt es Dir? Erst einmal, Schema Markup ist ein Code, den Du auf Deine Webseite einfügst, um Suchmaschinen dabei zu helfen, Deine Inhalte besser zu verstehen. Für Jobanzeigen bedeutet das, dass es Google und Co. erleichtert herauszufinden, um welche Art von Job es sich handelt, welche Fähigkeiten gefragt sind, welcher Lohn erwartet wird und vieles mehr. Dies führt dazu, dass Deine Anzeigen besser positioniert und attraktiver dargestellt werden, z.B. in Googles eigener Job-Suche. So werden sie sichtbarer für potenzielle Kandidaten.

Du suchst eine SEO Agentur für Jobanzeigen?

Schema Markup – welche gibt es für Jobanzeigen?

Schema Markup ist eine mächtige Methode, um Deinen Jobanzeigen einen Boost zu verleihen. Es gibt verschiedene Typen von Schema Markup, die speziell für Jobanzeigen optimiert sind:

  1. JobPosting Schema: Das ist der basis Code. Er wird auf Deiner Job-Posting-Seite eingebunden und vermittelt Google wertvollte Informationen wie Jobtitel, Beschreibung, Gehalt, Anstellungsart (Vollzeit, Teilzeit, Praktikum etc.), Arbeitsort und Bewerbungsfrist. Auf diese Weise kann Google beispielsweise Dein Job-Posting in spezialisierten Job-Suchergebnissen anzeigen. Wie der JobPosting Schema aussieht, kannst du hier lesen: https://schema.org/JobPosting
  2. Organization Schema: Es wird genutzt, um die Informationen Deines Unternehmens besser zu strukturieren und sichtbar zu machen, wie der Name und der Standort Deines Unternehmens, die Unternehmensgröße und ähnliches. So kann eine Suchmaschine diese Daten leichter lesen und dein Unternehmen besser verstehen. Zum Organization Schema gehts hier lang https://schema.org/Organization
  3. Person Schema: Dieser Code lässt sich einsetzen, um die Auswahl an Bewerbern zu spezifizieren, indem zusätzliche Daten über die idealen Kandidaten integriert werden, etwa hinsichtlich der Ausbildung und Fähigkeiten. Wie dieses Schema aussieht, liest du hier: https://schema.org/Person

Diese drei Varianten sind nur ein Teil von dem, was möglich ist. Wie immer gilt: Die Kunst liegt in der Anwendung und wie du sie auf deine individuellen Bedürfnisse anpasst. Mit geschickter Nutzung von Schema Markup machst Du Deine Jobanzeigen in der digitalen Welt gleichermaßen bemerkbar und attraktiv, steigerst die Sichtbarkeit und letztlich die Anzahl und Qualität der Bewerbungen. Doch wie implementiert man diesen Code in die Webseite?

Wie binde ich Schema Markup für Jobanzeigen in meine Webseite ein?

Will man Schema Markup in die Webseite implementieren, sollte man folgende Schritte beachten:

  1. Finde das richtige Markup: Schema.org ist die erste Anlaufstelle, um den geeigneten Markup für Deine Seite zu finden. Unter https://schema.org/JobPosting findest Du die vollständige Liste an Eigenschaften für das JobPosting Schema.
  2. Wähle die erforderlichen und relevanten Eigenschaften: Auf Schema.org sind einige Eigenschaften als erforderlich markiert, wie z.B. der „title“ und „description“. Andere sind optional, können aber helfen, Deine Jobanzeige spezifischer zu machen. Vergiss nicht, dabei auf Deine Zielgruppe zu achten!
  3. Implementiere den Code in Deine HTML-Seite: Nun geht es ans Eingemachte: Der Markup-Code wird in den HTML-Code Deiner Job Posting Seite eingebaut. In der Regel sieht der Code so aus:

<script type="application/ld+json">
{
  "@context" : "https://schema.org/",
  "@type" : "JobPosting",
  "title" : "Dein Jobtitel",
  "description" : "Deine Jobbeschreibung",
  "datePosted" : "Veröffentlichungsdatum"
  // füge hier weitere Eigenschaften hinzu
}
</script>

An den Stellen „Dein Jobtitel“, „Deine Jobbeschreibung“, „Veröffentlichungsdatum“ fügst Du Deine spezifischen Informationen ein, zuzüglich weiterer von dir gewählten optionalen Eigenschaften. Bitte beachte auch, dass dieser Code verkürzt dargestellt ist. Wenn du ausführlich über die Jobdarstellung bei Google lesen willst, verweise ich auf Google Seite zu strukturierten Daten für Jobbeschreibungen

  1. Testen der Implementierung: Letzter Step: Prüfen, ob alles funktioniert. Mit dem Google Structured Data Testing Tool kannst Du Deine Seite testen und sicherstellen, dass das Markup korrekt implementiert wurde.

So. Damit haben wir eine Stellenanzeigen mit strukturierten Daten erstellt.

SEO für Jobbeschreibungen

Einfach gesagt, in der heutigen digitalen Welt, wo die Konkurrenz nur einen Klick entfernt ist, kann sich den Luxus, SEO zu ignorieren, niemand mehr leisten. Auch und gerade nicht für Jobanzeigen. Es ist nicht nur wichtig, um Deinen Stellenausschreibung sichtbar zu machen, sondern auch um die Qualität und den Umfang der Bewerbungen zu erhöhen. SEO sollte dabei aber stets für die gesamte Seite gemacht werden, um auch den maximalen Erfolg für das Unternehmen zu schaffen.

SEO für Jobanzeigen kann ein Game Changer sein, besonders in unserer aktuellen Marktsituation. Mit der richtigen Optimierung und den passenden Strategien zugeschnitten auf Dein Unternehmen, gelingt es Dir, Deine Jobanzeigen sichtbarer zu machen und passende Talente zu rekrutieren. Doch denk daran: SEO ist kein einmaliges Projekt, sondern eine fortlaufende Aufgabe. Bleib auf dem Laufenden mit den aktuellsten Trends und passe Deine SEO-Strategie entsprechend an. Und wenn Du dabei Beratung möchtest, sprich mit einer SEO Agentur.

Du suchst eine SEO Agentur?

Photo of author
Julian Hofmann
Julian ist Inhaber der JSH Marketing. Als studierter Philosoph ist er dafür bekannt, Mechanismen, Strukturen und Abläufe zu hinterfragen. Mit über 15 Jahren Berufserfahrung besitzt Julian ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Aspekte des Online-Marketings, insbesondere im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Google Ads. Er ist ein analytisch denkender und datengetriebener Experte, der stets bestrebt ist, die Ergebnisse für seine Kunden zu maximieren. Seine Blog-Artikel beinhalten Themen aus Schulungen und Workshops, auf die er sich vorbereitet bzw. Rückfragen, auf die er in Form der Artikel antwortet.
Du suchst Kontakt zu uns?
Schritt 1
Deine Kontaktanfrage

Fülle das Kontaktformular aus. Je mehr Daten wir haben, umso besser wissen wir, worum es geht. Wir werden uns zeitnah bei dir melden und einen Termin für ein Kennenlernen mit dir vereinbaren.

Schritt 2
Kostenfreie Erstberatung

Wir bereiten uns auf unser Kennenlernen vor. Unsere Absicht ist es, dir konkrete Ideen und Lösungen anzubieten, die du problemlos umsetzen kannst. Für unser Angebot möchten wir genau wissen, was du erreichen willst.

Schritt 3
Aktive Umsetzung

Worte sind geduldig, wir sind es nicht. Darum starten wir schnell in die Optimierung und Umsetzung deines Projektes. Nach Freigabe unseres Angebots legen wir mit der aktiven Umsetzung und Optimierung los.

Kontaktanfrage
Mach den ersten Schritt

Verrate uns nötige Details zu deinem Projekt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Weitere Blog-Artikel

SEO Blog

Hier teilen wir Erfahrungen und Kenntnisse aus unserer täglichen Arbeit im Bereich Suchmaschinen-Optimierung.

zum SEO Blog

ADS Blog

Im Bereich Suchmaschinen-Werbung, kurz SEA, erfährst Du alles über Google und Bing Ads - von den Basics bis zu den Profi-Tipps.

zum Ads Blog

Analytics Blog

Hier findest Du Beiträge über Google Analytics und andere Analyse Tools, damit Du genau weißt was im SEM gerade Sache ist.

Analytics
WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner